Die Ferienhausentscheidung des EuGH - Unbilligkeit oder Konsequenz europäischer Rechtspflege.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4
SEBI: Zs 359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Moeglichkeiten einer Beschraenkung der Zustaendigkeit der Gerichte des Belegenheitsstaates in Mietsachen aus EuGVUE Art. 16 Nr.1. Eine Ausgrenzung bestimmter Ansprueche wird abgelehnt. Der Autor kann dieser Entscheidung in Bezug auf Ferienhaeuser nicht zustimmen. Die ratio conventionis ergibt kein sachliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Anspruechen, die sich "unmittelbar" auf die Mietsache beziehen und Zahlungsanspruechen. Hingegen muss eine autonome Qualifikation des Begriffes der Miete fuer die Zwecke des EuGVUE Art. 16 Nr.1 die Ueberlassung einer unbeweglichen Sache zum Zweck des voruebergehenden Aufenthaltes zu Erholungszwecken aus dem Begriff der Miete ausgrenzen. Streitigkeiten aus solchen Vertragsverhaeltnissen unterliegen den allgemeinen Zustaendigkeitsregeln des Abkommens. (rh)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 38(1985), Nr.16, S.892-898, Lit.