Il telerilevamento come tecnica della pianificazione fisica ed economica territorio.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DS 27312
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die mit der Fernerkundung durch Landsat-Satelliten gewonnenen und in dieser Form bisher nicht bekannten Informationen erschließen der Erfassung und Planung territorialer Ressourcen erheblich erweiterte Möglichkeiten. Im 1. Teil wird über amerikanische Erfahrungen bei der Registrierung der Bodennutzung und der Bodenbedeckung und deren Kartierung berichtet. Die Technik der Multispektralanalyse, die eine digitale Auswertung ermöglicht, wird sodann am Beispiel der Kartierung Roms erläutert. Verwendet wird hierfür eine automatische, statistisch-mathematische Methode zur Auswertung der digitalen Daten. Die Daten entsprechen den von 1 bis 256 reichenden Werten einer Grautonskala, die als repräsentative Werte für Bodenelemente von 80 x 80 cm Größe (d.i. 1 pixel) empfangen und aus denen Bodennutzungsklassen gebildet werden. Die für diese Datenverarbeitung verwendeten Programme werden angegeben. DS
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Autostrade 20(1978)Nr.11, S.44-57, Abb., Tab., Lit.