Individualisierung der Mobilität: Das Ende von Prognose und Planung im Verkehrsbereich? T. 1.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Diskussion über Verhalten im Verkehr, seine Erfassung und Abbildung oder gar Vorhersage spielen Einwände der Sozialwissenschaften in der Folge von soziologischer Individualisierungs- und Lebensstilforschung eine zunehmende Rolle. Die Kontroverse zwischen Sozialforschung und Verkehrsplanung bezieht sich vor allem auf Konzepte zum Verständnis der Verkehrsentstehung. Kritik an Analysemethoden und Modellen wird hauptsächlich dahingehend geäußert, dass Verkehrsmodelle viel zu grob seien, um individuelle Entscheidungen abzubilden. Angesichts der elementaren Bedeutung der Simulationsmodelle für die Problemlösung im Verkehr werden in dem Beitrag die Thesen der Gesellschaftswissenschaften auf ihre Berechtigung hin überprüft. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wieso in der Verkehrsplanung Modelle nötig sind und es werden logische Hintergründe der Modellhypothesen skizziert. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Genauigkeit der Erfassung von Verkehrsverhalten im Rahmen von Verkehrszählungen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 275-279