Telematik und Raumentwicklung. Mögliche Auswirkungen neuer Telekommunikationstechniken auf die Raumstruktur u. Schlußfolgerungen für die raumbezogene Politik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/228
BBR: A 9418
BBR: A 9418
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die neuen Möglichkeiten der Telekommunikation werden z.T. sehr kontrovers diskutiert. Hinsichtlich der möglichen räumlichen Effekte kommt die vorliegende Studie zu dem Ergebnis, daß die Anwendung der neuen Techniken vermutlich eher zu einer weiteren, vor allem qualitativen räumlichen Konzentration als zu einer Dekonzentration führt. Nach Beschreibung, Abgrenzung und Klassifizierung der neuen Telekommunikationstechniken werden der gegenwärtige Ausbaustand und die zukünftig zu erwartende Entwicklung dargestellt. Das erste Kapitel schließt mit der Herausarbeitung der wesentlichen Innovationsmerkmale der Telematik. Nach der Diskussion der Aussagefähigkeit von historischen Analogien wird das Wirkungspotential der Telematik auf gesamtwirtschaftliche Größen (Beschäftigung, Qualifikation) und regionale Faktoren (räumliche Kontaktstrukturen, Flächen, Verkehr) abgeschätzt. Da über die tatsächliche Verbreitung erst die Anwendung entscheidet, wird das Adoptionsverhalten anhand seiner Determinanten näher untersucht. Das Buch schließt mit Überlegungen hinsichtlich des regional- oder raumordnungspolitischen Handlungsbedarfs und zeigt Forschungslücken auf. - Schü.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1985), 109 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kleine Schriften der Gesellschaft für regionale Strukturentwicklung