Die drei Baunutzungsverordnungen 1962, 1968 und 1977. Hauptanliegen, Unterschiede und Anwendungsbereiche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 955
SEBI: Zs 388-4
BBR: Z 47
SEBI: Zs 388-4
BBR: Z 47
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1962 ist die BauNVO mit ihren das BBauG ergänzenden Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung das wichtigste Instrument der städtebaulichen Planungspraxis. Wandlungen in den städtebaulichen Aufgaben führten zu den Neufassungen von zeichnen. 1962 - Funktionentrennung und Maßbeschränkung, 1968 - beschränkte Nutzungsgliederung und -mischung sowie Verdichtung, 1977 weitere Nutzungsdifferenzierung und Immissionsschutz. Dem war 1976 die Neufassung des BBauG vorausgegangen, die neben der Erweiterung der städtebaulichen Zielsetzungen die BauNVO zu einer vorrangigen Beurteilungsgrundlage für die Zulässigkeit von Bauvorhaben erhob. hg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die öffentliche Verwaltung, Stuttgart 31(1978)Nr.15, S.537-544, Lit.