Flächendeckend Rufbusse? Eine Untersuchung zur Verbreitung alternativer Mobilitätskonzepte.
DVV Media Group
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DVV Media Group
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6968
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität außerhalb der städtischen und verdichten Siedlungsräume ist seit vielen Jahren ein Ziel der deutschen Regionalpolitik. Allerdings besteht hinsichtlich der Ausgestaltung dieser Verkehre viel Unklarheit. Seit zirka 50 Jahren werden daher in Modell- und Pilotprojekten neuartige Konzepte und Angebotsformen abseits des klassischen Linienverkehrs erprobt. Gegenstand dieses Beitrags ist es, eine deutschlandweite Übersicht zur Verbreitung dieser Angebotskonzepte zu geben und zu analysieren. Dies erfolgt auf Ebene der Kreise in ihrer Funktion als Aufgabenträger für die Gestaltung der öffentlichen Verkehrsangebote. Die vorgestellten Inhalte sind Ergebnis eines Projektes am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin.
To find a solution for a sustainable mobility in the rural or sparsely populated regions is for many years one goal of the German regional policy. So - since about 50 years - a high number of model or pilot projects were realised to carry out new service concepts for the public transport. The paper deals with the current distribution of this new kind concepts in Germany and analyses the results. The research was done on the level of the German 'Kreise' which are responsible to run the local public transport schemes. The work was achieved in the context of a project at the Institut für Stadt- und Regionalplanung at the Technische Universität Berlin.
To find a solution for a sustainable mobility in the rural or sparsely populated regions is for many years one goal of the German regional policy. So - since about 50 years - a high number of model or pilot projects were realised to carry out new service concepts for the public transport. The paper deals with the current distribution of this new kind concepts in Germany and analyses the results. The research was done on the level of the German 'Kreise' which are responsible to run the local public transport schemes. The work was achieved in the context of a project at the Institut für Stadt- und Regionalplanung at the Technische Universität Berlin.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 39-43