Zur Entwicklung des Arbeitsrechts zwischen Weimar, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik. Kontinuität oder Diskontinuität.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lohmar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1370
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist von durchgreifenden Systemwechseln gekennzeichnet, die beim Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus und vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik Deutschland eintraten. Alle drei politischen Systeme - Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland - hatten eigene Vorstellungen vom Arbeitsrecht, die in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre zum Ausdruck kamen. In der Arbeit werden diese Arbeitsrechtssysteme charakterisiert und miteinander verglichen, um dabei Kontinuitäten bzw. Diskontinuitäten festzustellen. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, inwiefern das Arbeitsrecht im jeweiligen politischen System als eigenständiges Rechtsgebiet mit gesonderten Regeln oder als Teil des Privatrechts verstanden wurde und wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.