Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/181
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Steuerung von Regionen im demografischen Wandel stellt sich die Herausforderung, bestimmte Elemente und vor allem deren Beziehungen im "regionalen Innovationssystem" derart zu moderieren, dass dasselbe dauerhaft den demografischen Wandel als Innovationstreiber wahrnimmt und gestaltet. Der Beitrag führt über die Diskussion der Konstrukte soziales Kapital, soziale Innovation und Regional Governance, einen Rückblick auf die regionalisierte Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen und einer Betrachtung gegenwärtiger regionaler Herausforderungen und Instrumente regionalisierter Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen zu einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse des Projekts TransDemo.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 139-172
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtforschung aktuell