Moderne Zeiten am Straßenrand. Straßenbeleuchtung.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beleuchtung des öffentlichen Raums ist einer der Bereiche, in denen die Kommunen durch die Verbesserung der Energieeffizienz vorbildliche Beiträge zum Klimaschutz leisten können. Zeitgemäße Beleuchtungssysteme sind zugleich komplexe IT-Systeme, mit denen sich jede Leuchte ansteuern und ausrichten lässt. Je nach Position der Leuchte können die Eigenschaften bestimmt werden. Die drahtlose Verbindung ersetzt die veraltete Rundsteuertechnik, die in den vergangenen Jahrzehnten das Stromnetz zur Ansteuerung der Laternen nutzte. Vielen Kommunen steht die Umrüstung ihrer Beleuchtung auf das energieeffiziente LED-Licht noch bevor. Rund die Hälfte aller deutschen Kommunen stehen noch vor einem Berg unbewältigter Probleme, denn wie bei allen Aspekten der Energiewende droht auch bei der LED-Umrüstung der Kostendruck. Wie anspruchsvoll und dennoch unabhängig von den Vorstellungen der Industrie sich eine Umstellung gestalten kann, zeigen die in dem Beitrag vorgestellten Beispiele. In Kooperation mit der Deutschen Energieagentur (Dena) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzen die Städte Bacharach und Kehl sowie die Gemeinde Glandorf auf das Modell einer "Energieeffizienzgenossenschaft Straßenbeleuchtung". Es holt Bürger als Teilhaber mit ins Boot, in dem diese - ähnlich dem Erwerb von Aktien - Anteile kaufen und auf diese Weise die Investitionskosten mittragen. In den drei Beispiel-Kommunen existieren Energiegenossenschaften schon längere Zeit und haben sich als eine für die Bürger lohnenswerte Investition erwiesen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-19