Der Landkreis/Okres Cheb/Eger. Bevölkerung, Siedlungsstruktur, Landschaftsbelastung. Grundlage einer Strukturanalyse der EUREGIO EGRENSIS.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2807-4
BBR: C 22 191

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die politischen Veränderungen der Jahre 1989 und 1990 haben gerade in den Grenzregionen der EG völlig neue Rahmenbedingungen geschaffen. Sie bieten neue Chancen, bergen aber auch die Gefahr, daß die Grenzräume zu Verbindungsbereichen zwischen den großen Verdichtungsräumen werden und eine eigenständige Entwicklung ausbleibt. Im ersten Beitrag wird daher die Frage gestellt, ob für eine Förderung kleinräumiger Vernetzungen in den Grenzgebieten gegenüber der CSFR und Polen auf die Erfahrungen an den Grenzen innerhalb der EG zurückgegriffen werden kann, oder ob aufgrund unterschiedlicher rechtlicher, wirtschaftlicher und administrativer Bedingungen neue Wege beschritten werden müssen. In den vier weiteren Aufsätzen werden einige Grundlagen zur Beantwortung dieser Frage erarbeitet. Sie befassen sich mit der geographischen Lage des Egerlandes und seinen territorialen Raumbindungen sowie mit der bevölkerungsstrukturellen Entwicklung und der räumlichen Differenzierung der Siedlungsstruktur des Kreises Cheb, und seiner Umweltqualität. ha/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114, IV S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 112

Sammlungen