Energie und Klima.

Schade, Wolfgang/Wegener, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271/270

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Unter dem Eindruck der zunehmenden öffentlichen Diskussion über Energiewende und Klimawandel, spielen die Themen Energie und Klima eine immer größere Rolle. Sowohl beim Klimaschutz als auch bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien wird für Deutschland ein großes Handlungspotential konstatiert, sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit von Technologien und Know-how als auch auf die Akzeptanz und den politischen Willen zur Umsetzung ambitionierter Energie- und Klimaschutzpolitiken. Diese Themen werden vom ESPON-Programm aufgegriffen. Das Forschungsnetzwerk zur Beobachtung der europäischen Raumentwicklung - kurz ESPON - geht auf eine Initiative der Europäischen Minister für Raumentwicklung zurück und existiert in seiner jetzigen Form seit dem Jahr 2002. Im Mittelpunkt von ESPON stehen europaweite Forschungsprojekte, die von transnationalen Forschungsteams durchgeführt werden. Auf der Grundlage von regionalstatistischen Analysen und Informationen über die Raumentwicklung in der Europäischen Union werden die Europäische Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten politisch beraten. Die Verknüpfung von Politik und Wissenschaft sowie von europäischer und nationaler Ebene wird unterstützt durch ein Netzwerk nationaler Kontaktstellen (ESPON Contact Points). Nationale ESPON-Kontaktstelle für Deutschland ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Mit der Heft-Serie "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" informiert der deutsche ESPON Contact Point über ausgewählte Ergebnisse des ESPON-Programms zur europäischen Raumentwicklung in deutscher Sprache und aus deutscher Perspektive. Damit sollen thematisch fokussierte ESPON-Ergebnisse in die deutsche raumordnungspolitische Diskussion eingeordnet und verstärkt in die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit und politischen Entscheidungsebenen getragen werden. Vorgesehen sind in den kommenden zwei Jahren, beginnend mit dem vorliegenden Heft, insgesamt fünf Themenhefte zu aktuellen ESPON-Projekten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

20 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Deutschland in Europa -Ergebnisse des Programms ESPON 2013; 1

Sammlungen