Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Ein wirksames Instrument für mehr Naturschutz?
Kassel University Press
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kassel University Press
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 652/140
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema des Beitrags lässt sich auf unterschiedliche Weise verstehen: Zum einen legt es nahe zu klären, ob sich die Umweltprüfung in der Bauleitplanung in der Praxis tatsächlich als wirksames Instrument auch zum Schutz der Natur erweist. Zum anderen lenkt es den Blick darauf, dass diese Prüfung, die ja die Auswirkungen des jeweiligen Plans auf zahlreiche unterschiedliche Schutzgüter untersuchen soll, damit nicht "automatisch" immer auch spezifisch die Belange des Naturschutzes fördert. Die ersten Abschnitte befassen sich insbesondere mit der Wirksamkeit des Instruments im Planungsverfahren: Vermag es zu einem besseren Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen insgesamt beizutragen, indem es den Inhalt des jeweiligen Bauleitplans effektiv beeinflusst? Danach wird - allerdings eher kursorisch - die Frage angesprochen, welche Rolle es für den Naturschutz spielt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 102-116
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht; 4