Die Einkommensteuer in den drei Besatzungszonen der West-Alliierten, 1945-1949. Ein Beitrag zur Effizienz des Systemgedankens im Steuerrecht.

Bühner, Peter
Müller Botermann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Müller Botermann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3980

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die historische Studie befaßt sich mit der Frage nach den systemtragenden Prinzipien des Besatzungsrechts und ihren Auswirkungen im Hinblick auf die Effizienz der Einkommensbesteuerung. Wird das nationale Steuerrecht eines Staates durch Besatzungsregime bzw. durch Besatzungsrecht ersetzt, hat der Staat in seiner Rolle als oberste gesetzgebende Instanz aufgehört zu existieren. Die Epoche der Besatzungszeit wird nicht isoliert betrachtet, sondern im historischen Gesamtzusammenhang (vor und nach der Hitlerzeit) analysiert. Bei der Konkretisierung der Besatzungsprinzipien in der Einkommensteuergesetzgebung, -verwaltung und -gerichtsbarkeit werden kausale Entwicklungsfaktoren sowie konstitutive Merkmale des Einkommensteuerrechts der Nachkriegszeit dargestellt. Abschließend betont der Verfasser, daß die gegenwärtige Einkommensbesteuerung aus einer Mischung deutscher Steuerrechtstradition und besatzungspolitischer Einflußnahme entstanden ist. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 380 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschafts- und Rechtsgeschichte; 19

Sammlungen