Schlämme stofflich verwerten. Beispiele für die biotechnische Aufarbeitung von Gülle und Fäkalschlämmen.

Loske, Dagmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0041-6355

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 758
ZLB: Zs 2361
BBR: Z 12a

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Durch Verbesserung der Klärtechnik vor allem in den neuen Bundesländern und Einführung umfangreicher Reinigungsstufen wie der Phosphatfällung wird die Menge an Klärschlamm in diesem Jahrzehnt weiter steigen. Die Entsorgungsproblematik für Klärschlämme wird verschärft durch Verknappung von Deponieraum. Zudem dürfen nach der Novellierung der Klärschlammverordnung (1992) und dem Inkrafttreten der neuen TA-Siedlungsabfall (1993) nur noch Klärschlämme mit einem organischen Anteil von unter 5% deponiert werden. Die geringer werdende Akzeptanz für Klärschlammdünger und die Verknappung von Deponieraum bedingen Verbesserungen der bereits bekannten Verfahren für die Verwertung oder Beseitigung von Klärschlamm.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Umwelt. VDI

Ausgabe

Nr.7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.354-356

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen