Differenzierte demographische Entwicklungspfade in Wohnquartieren westdeutscher Städte. Stadtteilbezogene Fallstudien aus Kiel und Aachen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
0940-0389
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 525/5
IfL: 1996 B 0201 - 51
IfL: 1996 B 0201 - 51
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kleinräumige Dimension demographischer Entwicklungen wird sowohl in der fachlichen als auch in der praktischen Diskussion wenig beachtet. Aber gerade der lokale Kontext stellt die Basis dar, auf der Haushalte aufgrund lebenszyklischer wie auch lebensstilspezifischer Motive ihre Wohnstandortentscheidungen treffen. Daraus resultieren u.a. Fragen hinsichtlich sozialer, baulicher, infrastruktureller sowie stadtpolitischer Themenfelder. Baulich und demographisch sehr homogene Gebiete, insbesondere mit hohen Anteilen an Eigenheimen, sind in besonderem Maße von derzeitiger und vor allem zukünftiger Alterung betroffen. Obwohl diese Wohnform in der Regel eine ungeeignete Alternative für ein möglichst langes, selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung darstellt, sind hier besonders starke Beharrungstendenzen vorzufinden. Auch generative Wechsel sind bereits in den Untersuchungsgebieten feststellbar. Es konnten eine abnehmende Präferenz des Wohnleitbildes "Ein- und Zweifamilienhaus" sowie Rückwanderungen von Senioren (Ruhesitzwanderungen, vor allem in Kiel) aus dem Umland in Miet- und Eigentumswohnungen bestätigt werden. Infrastrukturelle und wohnliche Anpassung erscheint vor dem Hintergrund des demographischen Wandels notwendig. Die Analyse dieser Prozesse auf den vielfältigen Ebenen der Stadt eröffnet die Chance, den Umbauprozess kreativ und bewohnerorientiert zu initiieren. Dem Themenfeld "Wohnen und Infrastruktur" kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu; vor allem der Wohnungsbestand sollte dabei im Fokus stehen. Das Stadtumbauprogramm West könnte mit einem stärkeren Fokus auf demographiebezogene Umbaustrategien ausgestattet werden, um den Wohnungsbestand zu ertüchtigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung; 51