Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hoyerswerda

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1342-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Handreichung geht es zunächst um die Rolle und Stellung der lokalen Presse, vor allem als Mittler zwischen Kommunalpolitikern und Bürgern sowie um die Erwartungen der Journalisten, z.B. an eine objektive Berichterstattung. Dabei werden auch insbesondere Befürchtungen angesprochen, in Hinblick auf den unseriösen Umgang mit negativen Nachrichten oder mit Hintergrundinformationen, wobei betont wird, dass umso negativere Schlagzeilen zu erwarten sind, je mehr sich Journalisten auf Gerüchte und nicht auf sachliche Information stützen müssen. Im Folgenden werden die journalistischen Genres vom Interview über die Nachricht bis zum Leserbrief vorgestellt, bevor die Möglichkeiten der Neuen Medien wie Internet, Lokalfernsehen und Telekommunikation sowie der Sonderformen der Öffentlichkeit wie Rathausgespräche oder Vorort-Aktionen erläutert werden. Weitere Themen sind: der Umgang mit Journalisten, Mittel für Konfliktfälle (Gegendarstellung, Inserat und Klage). Erfahrungen aus der Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen und Öffentlichkeitsarbeit an Schulen. Den Anhang bilden eine Medienliste und relevante Gesetze in Sachsen. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

204 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Handreichung für Kommunalpolitiker und interessierte Bürger; 10

Sammlungen