Ökologischer Waldumbau in Deutschland. Fragen, Antworten, Perspektiven.

Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/1044

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Naturferne, anfällige Nadelbaum-Reinbestände durch naturnahe, stabile Misch- und Laubwälder zu ersetzen, ist das Hauptziel des ökologischen Waldumbaus in Deutschland. Der Prozess, der inzwischen in Gang gesetzt ist, wirft viele Fragen auf: Wie ist genetische Diversität zu bewahren? Schließen Naturnähe und Artenvielfalt sich gegenseitig aus? Wie wirken Baumarten auf die Qualität von Humus? Scheitert Waldumbau am Wasserfaktor? Welche Rolle spielen klimarelevante Spurengase? Sichert naturnahe Bewirtschaftung den ökonomischen Ertrag? Diese Fragen beantwortet das Buch. Im Rahmen des Programms "Forschung für die Umwelt" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zwischen 1998 und 2004 den Schwerpunkt "Zukunftsorientierte Waldwirtschaft" gefördert. Die Ergebnisse der Projekte aus fünf Modellregionen werden ausgewertet. Deutlich wird: Es wird nicht möglich sein, alle Erwartungen an "unseren Wald" an jedem Ort und zu jeder Zeit umzusetzen. Aber es ist möglich, die Zielkonflikte zwischen den Akteuren des Waldumbaus zu benennen und die unterschiedlichen Interessen miteinander auszuhandeln. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

352 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen