Sieben Brücken der Berliner Innenstadt. Beispiele für Konstruktion und Gestaltung.

Burg, Annegret
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1814-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Sieben innerstädtische Brücken Berlins - die in Ostberlin liegen oder den Ost- und Westteil der Stadt verbinden - werden in der Informationsschrift vorgestellt. Entwürfe, Planungen und der Stand der Realisierung werden in Text und Bild erläutert. Bei der Sandkrugbrücke handelt es sich um einen kompletten Neubau nach einem Entwurf der Brückenbau-Abteilung der Berliner Senatsbauverwaltung. Die Kronprinzenbrücke, die schon in den 70er Jahren abgerissen wurde, wird nach einem Entwurf des Architekten und Ingenieurs Santiago Calatrava neu entstehen. Bei den Arbeiten an der Weidendammer Brücke handelt es sich um eine Grundinstandsetzung einer der repräsentativsten Brückenbauten der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Friedrichstraße. Die Grünstraßenbrücke im Bezirk Mitte wird ebenfalls grundinstandgesetzt. Die Michaelbrücke führt im Bezirk Friedrichshain über die Oberspree; bei ihrem Neubau galt es die unterschiedlichen Höhenverhältnisse von schiffbarer Spree, Straße und S-Bahn sowie die umfassende Versorgungstechnik in einen Bau zu integrieren und dabei einer besonderen städtebaulichen Situation gerecht zu werden. Die Instandsetzungsarbeiten an der Schillingbrücke zwischen Kreuzberg/Mitte und Friedrichshain wurden vom Landeskonservator begleitet. Die künftige Oberbaumbrücke wird denkmalgeschützte Originalsubstanz und in ihrem Mittelfeld moderne Ingenieurbaukunst nach einem Entwurf von Calatrava miteinander verbinden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

65 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Städtebau und Architektur; 26

Sammlungen