Sondierung von Inversionen im Stadtgebiet von Köln mittels einer Grenzschichtsonde - Eigenbau. Abhängigkeit des Windfeldes und der SO2-Konzentration über der Stadt Köln und Umgebung von der großräumigen Wetterlage. gemeinsame Veröffentlichung zweier Diplomarbeiten.

Bahmann, Wolfram/Behnke, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/1906

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Dieses Heft besteht aus 2 Diplomarbeiten Die Arbeit von Bahmann befaßt sich mit der Konstruktion, der Erprobung und dem praktischen Einsatz einer Grenzschichtsonde. Dem meßtechnischen Teil geht ein kurzer theoretischer und phänomenologischer Abriß einiger Grenzschichteigenschaften über Stadtgebieten voraus. Die Sensoren werden beschrieben, auf ihre Eigenschaften hin untersucht und geeicht. Verschiedene vergleichende Tests sollen über ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit Aufschluß geben. Es schließt sich die Darstellung einiger charakteristischer Größen und die Berechnung auf Profildaten an. Die zweite Diplomarbeit (von Behnke) beschäftigt sich damit, bei welchen meteorologischen Bedingungen sich das im Kölner Raum häufig auftretende Windsystem ausbilden kann und wie sich der orographische Einfluß der Kölner Bucht auf den Windvektor auswirkt. Der Zusammenhang zwischen SO2-Konzentration, Baroklinität, potentiellem Temperaturgradienten und geostrophischer Windgeschwindigkeit wird dargestellt. Der städtische Einfluß auf den Windvektor wird am Kölner Beispiel untersucht. rl/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1977), 145 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie; 24

Sammlungen