Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern. Coping am Beispiel alpiner Natur.

Huber-Buthig, Beate
Kovač
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovač

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

1435-6805

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 215/184

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich die Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat Naturerleben für die Gesundheit? Sechsundzwanzig Interviews mit Almhüttenurlaubern liefern hierzu Aufschluss aus subjektiver Sicht. Dabei wird einerseits der Fokus der qualitativen Inhaltsanalyse auf die alltägliche, großstädtische Natur und andererseits auf die zumeist nicht alltäglich erlebbare, alpine Natur gerichtet. Zudem werden beide Naturräume in ihrer Bedeutung für das Coping miteinander verglichen. Es werden Ansätze zur gesundheitswissenschaftlichen und -psychologischen Einordnung präsentiert und Empfehlungen für Praxisimplikationen gegeben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXVII, 319

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Stressforschung; 40

Sammlungen