Drei Verfahren zur Vorausschätzung der Privathaushalte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1093
BBR: Z 440
SEBI: Zs 2754
IFL: Z 369
BBR: Z 440
SEBI: Zs 2754
IFL: Z 369
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Prognose der privaten Haushalte wurde in der Vergangenheit der makroanalytische Ansatz nach dem Haushaltsvorstandskonzept am häufigsten benutzt. Diese Methode hat unbestreitbare Vorteile, jedoch auch einige Mängel, wie: fehlende Transparenz über die Einzelkomponenten des Haushaltsbildungsprozesses und fehlende Informationen über die Haushaltsmitglieder neben dem Vorstand. Zur Vermeidung eben dieser Informationslücke über die Zusammensetzung der Haushaltsmitglieder wurde das herkömmliche Haushaltsvorstandsquoten-Verfahren modifiziert sowie ein neuer Ansatz, das Haushaltsmitgliederquoten-Verfahren, entwickelt. Die drei Verfahren werden formal beschrieben und anhand empirischer Daten für eine Prognose der deutschen Haushalte bis zum Jahr 1990 benutzt. Die unterschiedlichen Ergebnisse werden vergleichend kommentiert. Li
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 9(1983)Nr.1, S.27-46, Tab., Lit.