Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung.
Wirtschaftsverl. NW
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wirtschaftsverl. NW
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremerhaven
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1382-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wird eine Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung vorgelegt. Basierend auf einer Literaturauswertung erfolgt eine Typisierung von Parkraumkonzepten sowie die Auswertung von Untersuchungen zur Parkraumbewirtschaftung in Klein-, Mittel- und Großstädten (insgesamt 19 Fallbeispiele und Einzeldaten aus über 100 Städten), Verkehrssimulationsrechnungen auf der Grundlage von zwei Fallbeispielen sowie ausgewählten Teilaspekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen zur Parkraumbewirtschaftung in Innenstädten zur nachhaltigen Beeinflussung des gesamtstädtischen Verkehrsmittelwahlverhaltens und des Kfz-Verkehrsaufkommens, insbesondere zur Minderung der ökologischen Folgewirkungen des Kfz-Verkehrs und zur Erzielung eines höheren Maßes zur stadträumlichen Verträglichkeit, nur als sehr eingeschränkt wirkungsvoll eingestuft werden müssen. Parkraumbewirtschaftung kann aber genutzt werden zur Korrektur des Mengengerüstes des Parkraumangebotes durch Verlagerung von Angeboten aus dem Straßenraum in unterausgelastete Parkierungsanlagen mit entsprechender Erhöhung der Umfeldqualität im Straßenraum, zur Verbesserung der Umgestaltungsmöglichkeiten im Straßenraum zur Steigerung von Attraktivität und Komfort für das Zufußgehen und den Aufenthalt, zur Stärkung städtebaulicher Strukturen durch Erhöhung der Parkchancen und damit zur Verbesserung der Erreichbarkeit in gemischt genutzten Quartieren, zur Verkürzung der Parksuchwege und somit zur Reduktion des Parksuchverkehrs, zur Verbesserung der Umfeldqualität durch Verringerung der Verkehrsbelastung und entsprechend verminderten Schall- und Schadstoffemissionen, Erhöhung der Verkehrssicherheit durch vereinfachte und sicherere Fahrbahnüberquerungen auf Grund geringerer Parkraumauslastung (zum Beispiel Lücken in den Längsparkerreihen) und Querschnittsbelastungen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
78 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik; V 75