Entwicklungsprobleme der Universalgenossenschaft in strukturschwachen ländlichen Gebieten - unter besonderer Berücksichtigung des genossenschaftlichen Warengeschäfts.

Doll, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/2519

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Diese Untersuchung befaßt sich mit der Versorgungssituation in den peripheren ländlichen Räumen, wo insbesondere die Versorgung der Landwirtschaft mit Bankdiensten und Betriebsmitteln Probleme aufwirft. Die traditionell wichtigsten Institutionen, die mit dieser Versorgungsfunktion betraut sind, sind die Universalgenossenschaften. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie neben dem Bankgeschäft auch das landwirtschaftliche Warengeschäft betreiben und häufig noch zusätzliche Nebenbetriebe zugunsten ihrer Mitglieder unterhalten. Am Beispiel von Baden-Württemberg werden Lage und Entwicklung der Universalgenossenschaften in abwanderungsbedrohten Gebieten untersucht. Als für die strukturschwachen Gebiete dieses Landes typischen Räume werden die Regionen Hohenlohe-Tauber und Donau-Alb näher betrachtet. Im Rahmen von zwei Primärerhebungen werden einerseits 300 Landwirte befragt und andererseits alle hauptamtlichen Leiter von Universalgenossenschaften interviewt. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Ulmer (1982), 210 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Hohenheim 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Hohenheimer Arbeiten. Allgemeine Reihe; 123

Sammlungen