Der Beitrag der Universitäten und Fachhochschulen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Rostock

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit unternimmt den Versuch, den Beitrag von Universitäten und Fachhochschulen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns in bezug auf ihre regionalen Einkommens-, Beschäftigungs- und Nachfrageeffekte nachzuweisen und sie zugleich als Entwicklungskerne für das Land zu begründen. In Teilen greift die Arbeit auf traditionelle Nachweise für einen teilweisen Defacto-Rückfluß der in die Hochschulen fließenden finanziellen Mittel und der bedeutenden standortbezogenen Zusatzeffekte dieser Mittel zurück. Das geschieht für die Hochschulen des Landes insgesamt, in vertiefender Weise am Beispiel der Universität Rostock, sowie wegen ihrer Spezifik gesondert für die Fachhochschule für Verwaltung und öffentliche Rechtspflege. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten beruht diese im wesentlichen auf einem konsequent regionalwirtschaftlich begründeten Ansatz. Die Forschungsergebnisse orientieren sich an den qualitativen Merkmalen der konkreten Region, ihren Stärken und Schwächen, besonders ihren Humanressourcen und ihrem Innovationsvermögen. Grundsätzlich aus dieser Sicht und auf dem Wege über den Ländervergleich innerhalb Deutschlands werden die Hochschulkapazitäten Mecklenburg-Vorpommerns bemessen und seine Hochschulen potential-orientiert eingeordnet. Aus dieser Sicht wird jedwede Hochschulfinanzierung im Lande betrachtet, und von ihr aus wird auch der erwartete Beitrag der Hochschulen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung zu vermitteln versucht. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

290 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung; 13

Sammlungen