Regenwassernutzung in privaten und öffentlichen Gebäuden. Qualitative und quantitative Aspekte, technische Anlagen. 2. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/871
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einsparung oder Substitution von Trinkwasesr ist aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht eine sinnvolle Maßnahme und gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Der Ersatz durch Regenwasser stellt z. B. für die Toilettenspülung, die Haushaltswäsche und die Grünflächenbewässerung eine Möglichkeit dar. Die Studie untersucht einerseits qualitativ-hygienische Aspekte, andererseits quantitiv-wirtschaftliche Randbedingungen der Regenwassernutzung für diese Verwendungszwecke insbesondere für das Bundesland Hessen und leitet technische Konsequenzen für Anlagen ab. So werden die Qualität des Dachablaufwassers in Abhängigkeit vom Standort und von den Dachmaterialien bewertet, Empfehlungen für den Bau und Betrieb einer Regenwasseranlage gegeben und deren Wirtschaftlichkeit durch Computersimulation ermittelt. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Darmstadt: Selbstverlag (1990), 294, III, 47 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe WAR; 40