Energieeffizienz schafft Zukunftssicherheit für Kommunen.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
BBR: Z 46
IRB: Z 1035
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Städte, Gemeinden und Landkreise in der Bundesrepublik Deutschland stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und andererseits erschwert die angespannte Finanzlage die Aufgabenwahrnehmung beispielsweise im Bereich der energetischen Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes oder der Sanierung der Stadtbeleuchtung, bei der Bereitstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs oder im Schulwesen. Daher müssen die Kommunen neue Wege beschreiten, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben die Notwendigkeit und die Vorteile eines effizienten Umgangs mit Energie erkannt. Für die Nachhaltigkeit und den maximalen Erfolg der Energieeffizienzmaßnahmen ist dabei die richtige Vorgehensweise ausschlaggebend. Denn die Steigerung der Energieeffizienz in der gesamten Kommune ist eine komplexe Aufgabe, bei der nicht auf Einzelmaßnahmen, sondern auf ein systematisches und zielorientiertes Vorgehen gesetzt werden sollte. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag das von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) erarbeitete Integrierte Energie- und Klimaschutzmanagement vorgestellt, das eine verlässliche Basis für die Wahl der richtigen Maßnahmen bietet. Das Managementsystem definiert Organisationsstrukturen und Prozesse und empfiehlt einzelne Maßnahmen und Schritte und ist unabhängig von der Größe und der Ausgangssituation einer Kommune. Als ein Mittel zur Energie- und Kosteneinsparung wird das Energie-Contracting genannt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 642-643