Innovationen in der räumlichen Planung.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 /142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Lange ist man davon ausgegangen, dass die Theorie stets vor der Praxis kommt. Erforschen, durchstrukturieren, notieren - dann umsetzen. Heute setzt sich die Auffassung durch, dass sich neues Wissen und neue Organisationsstrukturen oft wechselwirksam begünstigen, dass Theorie und Praxis im Tandem wirken. Das ist auch der Ansatz, der in diesem Themenheft verfolgt wird. Hier geht es um die erfolgreich gemeisterte Neuerung. Anhand der vier Themenfelder: 1. Regionalentwicklung - Reflexive Regionalpolitik, 2. Städtebau - Konzeption neuer Stadtteile; 3. Stadtumbau - Raumpioniere und Zwischennutzungen; 4. Quartiersentwicklung - Quartiersmanagement und integrierte Ansätze - Sind die Entstehung, Durchsetzung und Ausbreitung von Innovationen in der räumlichen Planung nachzuvollziehen? Wenn man mit Hilfe der Untersuchungen, Fallstudien und Expertisen präziser angeben kann, welches begünstigende oder behindernde Faktoren sozialer Innovationen in der Raumplanung sind, dann kann Politik und Planung diese vielleicht in Zukunft auch besser und zielgenauer fördern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 163-308
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Raumentwicklung; 2015,3