Die Zentralen Orte der Elfenbeinküste.

Lechler, Ekkehard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: 62LECH

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Autor behandelt den Gegenstand der Zentralen Orte (ZO) am Beispiel der Elfenbeinküste in drei Schritten: Nach einleitender Erörterung von Veröffentlichungen zum Thema der ZO in Industrie- und Entwicklungsländern werden zunächst die im Untersuchungsgebiet anzutreffenden zentralitätsbildenden Funktionen beschrieben und den einzelnen Mittelpunkten zugeordnet. Nun erfolgt die Erarbeitung einer an den Besonderheiten der Elfenbeinküste orientierten Methode der Zentralörtlichen Bereichsgliederung. Hierbei wird u. a. besonders die Eignung bestimmter Verkehrsmittel, der Busse und Kollektivtaxis, als Indikator der zentralörtlichen Austauschbeziehungen geprüft. Dieser "transport en commun" dominiert mit einem Anteil zwischen 72 und 95Proz. den gesamten Personenverkehr der Elfenbeinküste. Am Beispiel dreier unterschiedlicher nachgeordneter Mittelpunkte analysiert die Schrift zuletzt die Beziehung zwischen Mittel- und Unterzentren und ihren Versorgungsbereichen durch eine Betrachtung des Verkehrs der diese Orte anfahrenden Kollektivtaxis. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Selbstverlag (1985), XI, 229 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Frankfurt/Main 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften; 49

Sammlungen