Schon 1872 wurde "saurer Regen" registriert. Das Waldsterben - ein europäisches Problem.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: S 3777
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Fast die Hälfte der Waldfläche der Bundesrepublik ist geschädigt. Nicht nur einzelne Bäume, ganze Flächen sind von der Vernichtung bedroht. Die Ursachen des Waldsterbens in ganz Mitteleuropa sind bis heute nicht endgültig geklärt, doch sind Schwefeldioxide, Stickoxide und Schwermetalle eindeutig als schädigende Stoffe identifiziert. Das jetzt auftretende Waldsterben unterscheidet sich von den bereits im 19. Jh. registierten Waldschäden vor allem durch Großräumigkeit und Intensivierung der Schäden und das Auftreten neuer Krankheitsbilder. Angesichts dieser Situation erscheint die Zurückhaltung vieler Politiker auf dem Gebiet der Luftreinhaltung unverständlich. Europäisches Parlament und Beratende Versammlung des Europarates haben hierzu klare Forderungen aufgestellt. (wg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Parlament; Bonn, 35(1985), Nr.33/34, 17/24.Aug., S.12, Abb.