Luftreinhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen, Verfahren und zuständige Behörden für die Genehmigung emittierender Anlagen. Für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ges 3
IRB: 66OFF
IRB: 66OFF
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie gibt zunächst die in der Bundesrepublik geltenden rechtlichen Grundlagen zur Luftreinhaltung wieder (Bundes- und Landesrecht) und erläutert den Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen.Nach der Darstellung der Unterscheidung zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürfigen Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) werden die materiellrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen nach Pargr. 6 BImSchG sowie das förmliche Genehmigungsverfahren vorgestellt und die mit dem Vollzug des Luftreinhalterechts befaßten Behörden beschrieben.Die Studie, die für die EG-Kommission erstellt wurde, stellt abschließend die Grundlagen und Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen zur Luftreinhaltung nach EG-Recht dar. sch/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Bundesanzeiger (1984), 150 S., Lit.; Reg.