Mit höchster Präzision. Ein neues Recyclingverfahren für trockene Kohlenstofffaserabfälle ermöglicht die Herstellung von umformungsfähigen Organofolien.
Rhombos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rhombos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1868-9531
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853
IRB: Z 1853
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) besitzen ein hohes Leichtbaupotenzial, da sie bei einer geringen Dichte eine hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit aufweisen. Es sind diese Eigenschaften, die dieses Material insbesondere für die Verkehrstechnik, die Luft- und Raumfahrt, den Maschinenbau, den Sportbereich und die Medizintechnik interessant machen. Obwohl der Faserpreis hoch und die Recyclingproblematik ungelöst ist, steigen die Umsätze in diesen industriellen Bereichen stetig. In dem Forschungsprojekt "Organofolien", das unter der Leitung des Instituts für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Claustahl durchgeführt, soll ein Weg gefunden werden, Gewebeverschnitt und nicht mehr einsetzbare Textilreste in Kombination mit Recycling-Kunststoffgranulat so aufzubereiten, dass daraus umformungsfähige Organofolien mit gerichteten Langfasern in einer Thermoplastmatrix hergestellt werden können. In dem neuen Verfahren, das in dem Beitrag vorgestellt wird, werden die textilen Gebilde mit einem Laserwerkzeug auf handhabbare Größe geschnitten. Die Langfasern werden mittels Vibrationstechnik vereinzelt und unidirektional ausgerichtet. Anschließend werden die Fasern in eine extrudierte Thermoplastfolie eingeheftet und kalandriert, so dass unidirektional verstärkte Halbzeuge, sogenannte Organofolien erzeugt werden. Durch Thermoformen, Tiefziehen und auch Pressformen werden diese Organofolien zu Bauteilen weiterverarbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
ReSource
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-35