Zur paradoxen Beziehung zwischen Kindern und dem öffentlichen Raum - Ein explorativer Vorstoß zur Etablierung einer konstruktivistischen Geographie der Kindheit.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Jena
Sprache
ISSN
1866-0231
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/1900
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beziehung zwischen Kindern und dem Öffentlichen Raum ist eine paradoxe: Einerseits wird gemeinhin betrauert, dass sich Kindheit zunehmend in kontrollierten Räumen abspielt; andererseits werden Kinder in öffentlichen Räumen häufig als suspekt wahrgenommen. In Ermanglung von Erklärungsansätzen aus der deutschsprachigen Geographie gründet die Exploration dieses Zusammenhanges auf einem konstruktivistischen Zugang aus den angloamerikanischen geographies of childhood. Anhand eines moralgeographisch fundierten Denkmodells werden gegenwärtige Entwicklungen eruiert und grobe Leitlinien herausgearbeitet: So werden Geographien von Kindern maßgeblich von moralischen Vorstellungen 'guter' Elternschaft bestimmt, welche sich in der Mittelschicht über Sicherheits- und Leistungsmotive definieren. Vor dem Hintergrund sozialer Polarisierungsprozesse zeichnet sich die Entstehung sozialer Selektionsdynamiken ab, in deren Zuge öffentliche Räume zu 'gesellschaftlichen Restebecken' degradieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
98 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialgeographische Manuskripte; 2010/9