Das Thalia-Theater in Hamburg 1894-1915.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5319
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit leistet einerseits einen Beitrag zum Stand des deutschen Theaterwesens um die Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg und zeichnet zum anderen die ,,Lehrjahre'' des Theaterregisseurs Leopold Jessner nach. Beschrieben wird der Weg des Thalia-Theaters vom Possen- über das Unterhaltungstheater mit hoher darstellerischer Kunst bis hin zu einer Bühne, die auch Stücke der modernen Weltliteratur (u. a. Tschechow, Ibsen, Strindberg, Wedekind, Hauptmann und Arno Holz) in das Repertoire aufnahm, ohne allerdings den Charakter eine Lustspielbühne zu verlieren. Ausführliche Erwähnung findet der Beitrag Leopold Jessners zur Entwicklung des Theaters. Im Anhang findet sich ein Schauspieler- und Regisseurverzeichnis, dazu ein chronologisches Verzeichnis der wichtigsten Inszenierungn Jessners. mk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1966), VI, 284 S., Abb.; Lit.; Reg.