Verkehrsverbände - Zukunftsträchtige Organisationsformen im ÖPNV. Seminarverwaltung der DVWG in Zusammenarbeit mit dem HDT Essen vom 3. bis 4. Mai 1979 in Essen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1100
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Zusammenfassung
Der Themenkomplex "Verkehrsverbund" wird aus der Sicht der kooperierenden Verkehrsunternehmen, der Verbundgesellschaften, der kommunalen Gebietskörperschaften, des Gesetzgebers und der Benutzer erörtert. Die Notwendigkeit, den ÖPNV in Verbünden zu organisieren, ergibt sich sowohl aus betriebswirtschaftlichen Gründen wie aus den Belangen der Verkehrsnutzer. Daneben treten in zunehmendem Maße allgemeine verkehrs-, wirtschafts-, raumordnungs- und umweltpolitische Zielsetzungen. Der Ausformung der Organisationsmodelle für Verbünde kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Ob die Fahrgasterwartungen von den Verbünden erfüllt werden werden können, wird jedoch weniger von der Organisationsform als von den Angebotsgestaltungen abhängen. Ein besonderes Problemfeld ist dabei die Finanzierung des ÖPNV im Verbund. Ein Vergleich mit Kooperationslösungen im Ausland zeigt die Grenzen der Verbundarbeit an. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: J.Fischer (1979?), 148 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 51