Shopping-Malls und Business Improvement Districts als Instrumente zur Belebung innerstädtischer Geschäftszentren? Das Beispiel der Stadt Gießen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Suche nach neuen Konzepten und Instrumenten, um den anhaltenden Bedeutungsverlust der innerstädtischen Geschäftszentren aufzuhalten, werden derzeit zwei Maßnahmen intensiv diskutiert und praktiziert: Erstens die Ansiedlung von Shopping-Malls in integrierten Lagen innerhalb der Innenstadt sowie zweitens das neue planungsrechtliche Instrument der Business Improvement Districts. Aufgrund der Eröffnung der Shopping-Mall "Galerie Neustädter Tor" im Oktober 2005 sowie der konsequenten Umsetzung des ursprünglich aus den USA stammenden Konzepts der Business Improvement Districts lässt sich am Beispiel des mittelhessischen Oberzentrums Gießen die Frage nach den Möglichkeiten der Revitalisierung der innerstädtischen Geschäftszentren durch diese beiden Maßnahmen in nahezu einzigartiger Weise analysieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
28 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung; 2-2010