Eignung der Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA, für Schwermetalluntersuchungen in Gewässersedimenten und Schwebstoffen.

Kallenberg, Ulrich
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1696-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Autor dokumentiert in dieser Untersuchung die Effektivität einer neuen Schadstoffmeßmethode für die Umwelttechnologie. Da die besonders gefährlichen Schwermetalle ständig in den Abwässern und Gewässern beobachtet und wenn möglich herausgefiltert werden sollten, werden hier die Anforderungen der Klärschlammverordnung mit den Möglichkeiten der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)verglichen. Ein theoretischer Teil beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der RFA gegenüber den bisher üblichen Analysemethoden (Atomabsorptions- und Atomemissionsspektrometrie). Am Beispiel der Lahn wurden methodische Untersuchungen an Sedimentproben durchgeführt, um den Einfluß der Korngröße auf den festgestellten Schwermetallgehalt qualitativ aufzeigen zu können. Die RFA erwies sich als wirtschaftlich und umweltfreundlich. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

92 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 160

Sammlungen