Die Central Network Area und ihre Chancen. Nordrhein-Westfalen, Vlaanderen, Gelderland, Limburg, Zeeland, Noord-Brabant

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

NL

Erscheinungsort

's-Hertogenbosch

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/373

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Central Network Area liegt zwischen den Ballungsgebieten Randstad, Rhein-Ruhr-Gebiet und dem "Flämischen Diamanten" (Vlaamse Ruit) und unterscheidet sich von den benachbarten, stark verstädterten Gebieten durch ihre relative landschaftliche Freizügigkeit, welche gleichzeitig wichtige Funktionen erfüllt (Landwirtschaft, Natur, Wald, Wasser) und ein angenehmes Lebens- und Wohnklima bietet. Die günstige Lage und die potenziell zur Verfügung stehende Flächen implizieren auch, dass das Gebiet unter einem zunehmenden von den Ballungsräumen ausgehenden Druck steht. Die ökonomische Entwicklung ist durch eine Netzwerk-Ökonomie gekennzeichnet, die auf eine Zuarbeitung und Belieferung der umliegenden Ballungsräume ausgerichtet ist. Innerhalb der Central Network Area ist eine Cluster-Bildung neuer hochwertiger technologischer Aktivitäten zu erkennen, die durch eine Umstrukturierung überholter industrieller und landwirtschaftlicher Tätigkeiten entstanden sind. Das Ziel des Interreg II-Projektes besteht darin, die gemeinsamen Möglichkeiten und Gefahren in einen transnationalen Kontext zu setzen, um so früh wie möglich wirksame Strategien zur Erhaltung und Nutzung der Qualitäten dieses Gebietes als Ganzes zu entwickeln. In diesem Zusammenhang sind konkrete Pilotprojekte vorbereitet worden, die im Rahmen des Interreg III Programms realisiert werden können. Folgende Pilotprojekte werden vorgestellt: 1. Die Integrierte Herangehensweise an das Flussgebiet der Dommel und möglicherweise andere Flussgebiete als Beispiel für einen grenzüberschreitenden, gebietsbezogenen Ansatz hinsichtlich der Funktionen des freien Landschaftsraumes; 2. die transnationale Cluster-Bildung von Forschung und Innovationen zur Ankurbelung und Unterstützung neuer hochwertiger technologischer Aktivitäten; 3. die transnationale Netzwerkbildung auf dem Gebiet der Logistik und Cluster-Bildung logistischer Aktivitäten. Dieses Aktionsprogramm ist zur Information und zur Anregung der weiteren Ausarbeitung dieser Pilotprojekte gedacht. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

48 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen