Integrationsprobleme von Russlanddeutschen.

Liebenstein, Irina
Diplomica Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Diplomica Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/1502

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Fokus der Studie richtet sich auf die Erläuterung der Migrationsbewegungen und die Darstellungen der Probleme die bei der Integration von Russlanddeutschen auftreten. Der Begriff "Russlanddeutsche" wird allgemein für die Nachfahren deutscher Kolonisten verwendet, die in den Nachfolgestaaten der UdSSR leben. Diese Bezeichnung wurde aus dem russischen "russkie nemcy" abgeleitet und hat keinen rechtlichen Status. Kapitel 1 erläutert, aus welchen Gründen Russlanddeutsche nach Deutschland eingewandert sind, warum sich eine deutschstämmige Minderheit in Russland entwickelt und wie sie sich dauerhaft etablieren konnte. Die Aussiedlung nach Deutschland wird in Kapitel 2 behandelt. Bisher sind über fünf Mio. Aussiedler mit ihren Familienangehörigen eingewandert. Sie bilden die größte Gruppe innerhalb der Gesamtbevölkerung. Mit dem Schwerpunkt "lntegrationsprobleme" setzt sich Kapitel 3 auseinander. Relativ gute Deutschkenntnisse bei der Einreise und großzügige staatliche Eingliederungshilfen sorgten bis in die 1990er Jahre für eine erfolgreiche Integration der Aussiedler. Eine große Zahl der jüngeren Einwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion hat dagegen nur wenig Bindung zur deutschen Sprache und Kultur. Neben mangelnden Sprachkenntnissen können u.a. schlechte Bildung, Kriminalität und mangelnde Akzeptanz in der deutschen Gesellschaft zu Problemen bei der Integration führen. In Kapitel 4 wird beschrieben, warum Russlanddeutsche wieder zurück nach Russland kehren wollen und inwiefern sie von der russischen Regierung bei ihrem Vorhaben unterstützt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

65 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen