Schlanke Planung. Hinweise zu einigen aktuellen Chancen und Bedingungen räumlicher Planung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4161
BBR: A 13 406
BBR: A 13 406
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Fünf Beiträge nehmen sich aus verschiedener Sicht der Kernprobleme schlanker Planung an. Der erste Beitrag thematisiert die ursprünglich auf die B-Planung im Zusammenhang mit der jeweils angestrebten Festsetzungstiefe zugeschnittene Straffung des B-Planverfahrens insbesondere für kleinere Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen. Im bei weitem umfangreichsten Text des Bandes wird der aktuelle Stand der Strategie "Schlanke Planung" in der Stadtplanung dargelegt, mit einer Betrachtung der jüngsten BauGB-Novellen, in dem auch aufgezeigt wird, daß dem Versuch die Qualität der Planung in der Breite wie in der Tiefe der Abwägung zu minimieren, engste Grenzen gesetzt sind. Ausschlaggebend ist der Einfluß der flankierenden Instrumente, der Strukturierung des Verfahrens und der Rahmenbedingungen der Planung auf die Beschleunigung ausschlaggebend. Am Beispiel des OWINET-Projektes, dem oberfränkischen Wirtschaftsinformationsnetz, wird vorgeführt, wie sich anhand einer Datenbank-Internet-Applikation Datenrecherche, -pflege und -zugriffsrechte mit einer zentralen Datenbank im Internet in Zukunft gestalten lassen. Unter dem Titel computergestützte Kommunikation im Planungsprozeß wird ein Ausblick auf die diskursiven Bedingungen einer rechnergestützten Stadtplanung gegeben. In einem kürzeren Beitrag wird die Rolle von Projektentwicklung und Kreditwirtschaft bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien beleuchtet. Ein kurzer Anhang informiert über die wichtigsten Neuerungen des ab 1.1.1998 geltenden Planungsrechtes (BAUROG 98). goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungsreihe Planung; 1