Regional- und Stadtökonomik 1. Standorttheorie und Raumstruktur. Vierte, akt. u. erw. Aufl.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/223-1.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch behandelt Fragen der Standortwahl und der Raumstruktur aus mikroökonomischer sowie aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer Einführung in das Standortproblem werden unterschiedliche theoretische Ansätze behandelt. Zum einen solche, die die Transportkosten in den Vordergrund stellen (neoklassische), zum anderen auch jüngere Ansätze, die stärker die Rolle von Arbeitskräften, Information sowie von Organisation und Technologie betonen. Im zweiten Teil des Buches wird das Zusammenwirken aller Akteure (Unternehmen, Haushalte, Staat) untersucht, wobei sowohl auf Strukturen der Bodennutzung innerhalb von Städten als auch auf das gesamte städtische System eingegangen wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 189 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften