Raumplanerische Erfassung von Störfallrisiken. Eine Anleitung zur Erstellung von Gefahren- und Risikokarten.

Simoni, Renzo/Seitz, Esther
vdf-Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf-Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 24 582

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem Leitfaden soll ein Hilfsmittel geschaffen werden, mit dem Planer den Aspekt 'Störfallrisiken technischer Anlagen' in ihren Entscheidungsprozeß integrieren können. Dazu werden zwei Vorgehensweisen zur Erfassung der raumbezogenen Risikolandschaft vorgestellt. Die Risikolandschaft wird aus der Gesamtheit der technischen Störfallrisiken ortsfester Anlagen sowie mobiler Risikoquellen gebildet. Zur Darstellung dieser Risikolandschaft werden die Gefahren- sowie die Risikokarte vorgeschlagen. Diese beiden Grundlagen für die Raumplanung stützen sich auf die bekannten Gefahrenkarten aus dem Bereich der Naturgefahren sowie auf eine im Polyprojekt-Dokument von Simoni erläuterte Methodik. Weiter wird aufgezeigt, auf welchen Daten aus dem Vollzug der Störfallverordnung aufgebaut werden kann und welche Daten allenfalls ergänzt werden müssen. Daraus lassen sich die Anforderungen an die Resultate von Risikoanalysen als Grundlagendaten für die Erstellung von Gefahren- und Risikokarten ableiten. Anhand von Beispielen aus der Fallstudie Limmattal sind die praktische Anwendung der Methodik aufgezeigt. Die Darstellungen sind Resultate ausgewählter und nicht in jedem Fall repräsentativer Szenarien, die mit einem relativ groben Modell gerechnet wurden. Die Illustrationen verdeutlichen, warum der Einsatz eines geographischen Informationssystems (GIS) notwendig ist. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 111 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Polyprojekt Risiko und Sicherheit. Leitfäden; 3

Sammlungen