Leitfaden Verkehrstelematik. Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen.

Wolfermann, Axel/Schäfer, Petra K.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/312
DST: T 100/491

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der Leitfaden hilft eine fundierte Entscheidung über einen sachgerechten und zweckmäßigen Einsatz von Verkehrstelematiksystemen treffen können. Er kann von Kommunen und Kreisen genutzt werden, die bereits über vielfältige Telematiksysteme verfügen, besonders aber von solchen, die nach Mitteln und Wegen suchen, Verkehrsprobleme trotz begrenzter Ressourcen effizient anzugehen. In den Leitfaden wurden auch solche Systeme aufgenommen, die vorwiegend in der Baulast des Bundes und der Länder liegen (Knotenpunkt-, Strecken- und Netzbeeinflussungsanlagen). Erstens treten vielfältige Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten mit Systemen in der Zuständigkeit von Kreisen und Kommunen auf. Zweitens lassen sich die im Bundesfernstraßennetz mit den Systemen gewonnenen Erfahrungen zum Teil auch für andere Anwendungsgebiete nutzen. Drittens soll ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Einsatzgrenzen gegeben werden, der Abstimmungsprozesse vereinfacht und die Erstellung einer Gesamtarchitektur fördert. Besonderes Augenmerk ist den Aspekten der Integration gewidmet. Dabei werden drei Bereiche betrachtet: Konzeptionell-funktionale Aspekte beziehen sich auf die verkehrstechnischen Gesichtspunkte. Einsatzzweck, Datenbedarf, Wechselwirkungen sowie Funktionseinheiten und ihre Verknüpfungen stehen im Vordergrund; technisch-physische Aspekte betreffen die technischen Komponenten und ihre Schnittstellen; organisatorisch-institutionelle Aspekte beleuchten das Zusammenwirken der beteiligten Institutionen und Akteure sowie deren Aufgaben und Kompetenzen. Gliederung: Grundlagen. Systembeschreibungen, Datenerfassung und Datenaufbereitung. Im Leitfaden finden sich Praxisbeispiele, die als Vorbild dienen können, wie Telematik effizient und zielführend eingesetzt werden kann. Die Beispiele werden durch Kontaktadressen in den jeweiligen Kommunen ergänzt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen