Umweltwirkungen von Wärmeversorgungssystemen und Möglichkeiten ihrer Reduzierung.

Euler, Hartmut/Peters, Aribert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es wird gezeigt, dass auch dem Nachtstrom hohe spezifische Emissionen zuzurechnen sind, und dass Heizstrom kein Kernkraft-, Wasserkraft oder importierter Strom sein kann. Das gegenwärtig schadstoffärmste Heizungssystem ist die Gasheizung. Während für die vorrangig zu ersetzenden Heizungssysteme die heutigen Emissionsfaktoren ausschlaggebend sind, muss die Auswahl der neu zu installierenden Systeme auf einem Vergleich von neuen, umwelttechnisch optimierten Systemen basieren. Es zeigt sich, dass auch in Zukunft nach Greifen der Großfeuerungsanlagenverordnung die Elektrospeicherheizungen bei weitem die höchsten Emissionen verursachen und den geringsten Nutzungsgrad aufweisen. Die Installation von Kraft-Wärme-gekoppelten Blockheizkraftwerken verursacht im Gegensatz dazu keine Emissionen, sondern reduziert bei Berücksichtigung des gleichzeitig erzeugten Stroms die Gesamtemissionen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1984), Nr.7/8, S.749-767, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen