Evaluierung transdisziplinärer Forschung. Herausforderungen und Ansatzpunkte.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1612-3891
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6839
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland sind eigene Ansätze zur Evaluierung transdisziplinärer Forschung entwickelt worden, wie etwa für sozial-ökologische Projekte (Bergmann et al. 2005) und die ökologische Agrarforschung (Wolf et al. 2013). In Großbritannien wurde der sogenannte "Pathways to Impact"-Ansatz erprobt. Er wird hier näher vorgestellt, weil er auf drei Prinzipien fußt, die mit dem herkömmlichen Verständnis wissenschaftlicher Evaluierung brechen: Erstens: Wissenschaftliche Exzellenz wird nicht getrennt von transdisziplinärer Forschung betrachtet. Im Gegenteil: Sie wird als Quelle des guten Wissenstransfers gesehen. Zweitens: Entscheidend ist deswegen der Weg von der exzellenten Forschung hin zur Praxisanwendung (und zurück). Die Betonung liegt auf dem Sichtbarmachen von Wirkungspfaden ("Pathways"). Drittens: Solche Wirkungspfade können mit quantitativen Daten allein nicht erfasst werden. Deswegen liegt der Schwerpunkt der Evaluierung auf qualitativen Fallstudien, die den Weg von der guten Idee bis zur Anwendung in der Praxis nachzeichnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten. ARL
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 23-25