Das Ende unserer Zukunft. Revolutionäre Technologien drängen die europäische Wirtschaft ins Abseits. The world after oil; Originaltitel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4375
BBR: B 10006
BBR: B 10006
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band, sein englischer Titel lautet "World after oil", stellt zunächst jene zukunftsträchtigen Leittechnologien der Nach-Öl-Ära vor (Industrieroboter, Biotechnologie, Computer und neue Kommunikationsgeräte), die, dem Autor zufolge, auch die Verschiebung der Machtachse der Weltpolitik hin zum pazifischen Raum begründen. Als ein im Niedergang befindliches Imperium wird die Sowjetunion beschrieben; eine andere Industrienation, die den Sprung in das nachmechanische, hochtechnologische Zeitalter nicht schaffen werde, sei die Bundesrepublik. Der Autor sieht darin einen historischen Vorgang von weltpolitischer Bedeutung, da er zur Auflösung der EG und der NATO führen werde, ein Vorgang, an dem Kräfte des linken wie rechten Spektrums in der Bundesrepublik gleichermaßen beteiligt wären. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Kindler (1984), 316 S., Lit.; Reg.