IBA Hamburg - Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. Ein Modell für urbane Räume auf ihrem Weg ins postfossile Zeitalter.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Internationale Bauausstellung (IBA) Hamburg ist das Jahr 2010 Halbzeit. In ihrem Leitthema "Stadt im Klimawandel" treibt die IBA die Frage um: Wie kann die Metropole den Weg in das postfossile und atomenergiefreie Zeitalter beschreiten? Das Demonstrationsgebiet Elbinseln hat dabei neben seiner klaren Abgrenzung einen wichtigen strategischen Vorteil: Es liegt nicht im Versorgungsgebiet des Hamburger Fernwärmenetzes. Das "Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg" sieht vor, in den stärker verdichteten Stadträumen des westlichen Wilhelmsburg mit mehreren IBA-Projekten (Energiebunker, Energieverbund Wilhelmsburg Mitte, Nahwärmenetz Neue Hamburger Terrassen und dem Forschungsprojekt Tiefengeothermie) die Entwicklung CO2-effizienter, offener, regenerativ und durch industrielle Abwärme gespeister Wärmenetze voranzutreiben. Im überwiegend wenig verdichteten östlichen Wilhelmsburg wird es dagegen vor allem darauf ankommen, auf der Gebäudeebene exzellente Sanierungskonzepte umzusetzen. Dafür dienen u.a. die IBA-Kampagne "Prima Klima-Anlage - Sparen und Sanieren auf den Elbinseln" und das "VELUX Model Home 2020". Mit dem IBA-Projekt "Energieberg" entsteht quasi ein Symbol für die Umstellung auf eine erneuerbare Energieversorgung am Einfahrtstor nach Hamburg.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 675-684