Kein Kavaliersdelikt. Grundwasserschutz.

Weyand, Martin
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Vielerorts belastet zu viel Nitrat das Grundwasser. Die in Deutschland von der Nitratbelastung betroffenen Grundwasserbereiche sind durch das Monitoring der Landesumweltämter bekannt und sagen aus, dass die Einhaltung des Nitrat-Grenzwertes der Europäischen Union (EU) von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser bis zum Jahr 2015 insbesondere durch die Nitratbelastungen aus der Landwirtschaft in rund einem Drittel des deutschen Grundwasservorkommens nicht erreicht werden kann. Notwendige Maßnahmen wie ein Düngestopp bei Überschreitung des Grenzwertes wurden bisher nicht vollzogen. Der Wasserwirtschaft gelingt es nur durch Notlösungsstrategien, die Einhaltung des Nitratgrenzwertes in der Trinkwasserverordnung zu gewährleisten. Es werden kostenintensive Reparaturmaßnahmen wie Mischen mit unbelastetem Wasser oder Bohrung neuer Brunnen notwendig. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine umfassende Novellierung der Düngeverordnung und das sofortige Inkrafttreten der Verordnung über wassergefährdende Stoffe. In dem Beitrag werden wesentliche Punkte zur Novellierung der Düngeverordnung im Einzelnen erläutert: Rechtliche Umsetzung der EU-Vorgaben; Nährstoffbilanzierung; Stickstoffeinträge; Nichteinhaltung der Düngeobergrenzen; Gärreste; Lagerkapazitäten; Sperrfristen; Gewässerrandstreifen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 32-33

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen