Einseitige VOB-Leistungsbestimmung durch Gebietskörperschaft. BGH, Urteil vom 27.11.2003 - VII ZR 346/01 (OLG Jena).
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
1439-6351
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 6672
IRB: Z 1930
BBR: Z 558
IRB: Z 1930
BBR: Z 558
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
VOB/B § 1 Nr.4 i.V. mit § 2 Nr.6: 1) § 1 Nr.4 VOB/B regelt ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers. Dieser ist unter den Voraussetzungen des § 1 Nr.4 VOB/B berechtigt, durch eine einseitige empfangsbedürftige rechtsgeschäftliche Willenserklärung den Leistungsumfang des Vertrags zu ändern. 2) Eine wirksame Leistungsänderung gem. § 1 Nr.4 VOB/B begründet unmittelbar einen Anspruch des Auftragnehmers gem. § 2 Nr.6 VOB/B auf eine zusätzliche Vergütung. 3) Eine Erklärung gem. § 1 Nr.4 VOB/B kann von einem Dritten für den Auftraggeber nur wirksam im Rahmen einer gesetzlichen oder rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht abgegeben werden. 4) Die Leistungsänderung gem. § 1 Nr.4 VOB/B ist ein Verpflichtungsgeschäft i.S. des § 109 ThürKommO, so dass ein Landkreis durch eine Erklärung des zuständigen Landrats oder seines Stellvertreters nur wirksam verpflichtet werden kann, wenn die in der Thüringer Kommunalordnung geregelten Voraussetzungen für eine wirksame Vertretung beachtet worden sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 207-210