Leitfaden Parkraumbewirtschaftung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Verkehrs- und Parkraumplanung sind wichtige Bestandteile einer integrierten Stadtentwicklung.Die Parkraumplanung umfasst die Struktur, die räumliche Verteilung, den Umfangund die Steuerung des Parkraumangebotes.Durch die Art und Weise der Parkraumbereitstellung kann in erheblichem Maß Einflussgenommen werden auf die Ziel- und Verkehrsmittelwahl, auf die Qualität des Verkehrsablaufesund teilweise sogar auf die einzelne Flächennutzung.Die Reaktionen der Betroffenen auf Parkraumbewirtschaftung sind individuell verschiedenund räumlich differenziert. Es gibt allgemein erwünschte Auswirkungen (zum Beispiel dieReduzierung des Parksuchverkehrs und die Verbesserung der Parkchancen der Bewohner),aber auch unerwünschte Auswirkungen wie zum Beispiel die Verlagerung der Parkraumnachfragein angrenzende Wohngebiete, die aber durch geeignete Maßnahmen begrenztwerden können.Oberstes verkehrspolitisches Ziel ist es, die zum Teil widersprüchlichen Ansprüche an die Ziel der PlanungEffizienz des Verkehrssystems, an seine Stadt- und Umweltverträglichkeit und an seineLeistungsfähigkeit in sozialer Hinsicht zu einem vernünftigen Ausgleich zu bringen.Einem umfassenden Parkraummanagement kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
36
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berlin: lebenswerter