Der Erschließungs- und/oder Folgelastenvertrag - für die Vertragspartner ein unabschätzbares Risiko? Tl. 3.

Dreyer, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 877

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Erschließungs- und Folgelastenverträge können aus einer Vielzahl von Gründen zumindest teilweise nichtig sein. Die Abfassung des Vertragstextes bedarf insbesondere im Falle des Folgenlastenvertrags größter Sorgfalt. Hierbei sind die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zu beachten. Nur dann ist gewährleistet, dass die von den Vertragspartnern erwarteten Vorteile sich realisieren lassen. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, die sich aus den vorgenannten öffentlich-rechtlichen Verträgen ergeben, ist der Verwaltungsrechtsweg gem. § 40 Abs. 2 Satz 2 VwGO gegeben. -z-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 72(1982)Nr.6, S.267-268

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen